Tabellensatz

Bestandteile

  1. Tabellenkopf
  2. Tabellenfuss
  3. Kopflinie
  4. Kopfabschlusslinie oder Halslinie
  5. Fusslinie
  6. Randlinie
  7. Längslinie
  8. Zeile
  9. Kolumne/Spalte
  10. Zelle

Umbruchregeln

  • kann sie auf der folgenden Seite weitergeführt werden.
  • Der Tabellenkopf wird auf jeder Seite wiederholt.
  • Wird eine Tabelle auf einer Doppelseite aufgeteilt, so sind beide Teile gleich hoch.
  • richtet sich nach dem breitesten Text im Tabellenkopf oder -fuss
  • Eine Tabelle die leicht zu breit ist, ragt zum Bund hin aus dem Satzspiegel.
  • Wenn kein Platz vorhanden ist, können die Zeilen im Kopf gestürzt werden. Sie laufen dabei immer von unten nach oben.
  • Ist eine Tabelle zu breit, so können, bei hochformatigen einzelne Kolonnen und bei querformatigen einzelne Zeilen, auf die gegenüberliegende Doppelseite ragen.

Schrift

Bei Tabellen wählt man Grundsätzlich die gleiche Schriftart wie im Grundtext. Im Tabellenkopf wird die Schrift aus Platzgründen meistens ein bis zwei Punkt kleiner gesetzt. Im Tabellenfuss hingegen verwendet man die Grundschrift. Generell kann bei Platzmangel die Schrift um zwei bis drei Punkt verkleinert werden.
Werden mehrere Tabellen gesetzt, sollte die Gestaltung einheitlich sein.
Die optimale Satzart in Tabellen ist meist der linksbündige Flattersatz.

Abstände

Vertikal

Textzeilen innerhalb einer Zelle sollten optisch als Einheit erscheinen. Besser weniger Zeilenabstand dafür mehr Abstand zwischen Text und Linien.

In der Kopfzeile werden die Texte vertikal optisch eingemittet.

Horizontal

Der linke Abstand vom Text zur Linie sollte mindestens gleich gross oder grösser sein als der optische Zeilenabstand.

Linien

Linien haben in der Tabelle eine Ordnungsfunktion. Dennoch sollten sie nicht zu dominant sein und in ihrer Grauwirkung dem Schriftbild angepasst werden. Eine Zur Ausnahme können auffällige Linien aber auch zur gezielten Erzeugung eines Kontrastes eingesetzt werden.

  • Tabelle ohne vertikale Linien
  • Auf die vertikalen Linien kann gut verzichtet werden, da die Gliederung der Tabelle meist trotzdem noch gut sichtbar ist.

Flächen

Tabellen werden oftmals auch durch farbige Flächen im Hintergrund strukturiert. Dabei ist es wichtig, dass diese nicht zu dunkel wirken. Bei Schwarzen Flächen genügt ein Tonwert von 10 bis 15%. Bei helleren Farben wie Gelb können auch höhere Tonwerte eingesetzt werden, ohne dass die Farbe zu dunkel wirkt.

Bilder

Bilder dienen besonders in Preislisten als Orientierung. Da der Wiedererkennnungswert von Bildern viel höher ist als der von Text, finden wir uns in Tabellen mit Bildern, selbst wenn sie klein sind, viel besser zurecht.

Formulare

Formulare und Tabellen die von Hand ausgefüllt werden, sollten eine Zeilenhöhe von mindestens 8–10 mm aufweisen.

Unterschied zwsichen Diagramm und Tabelle

Ein Diagramm ist ein Schaubild, eine visuelle, grafische Darstellung von Fakten. Bei einer Tabelle stehen Zahlen, bei einem Diagramm die Visualisierung von Zahlen im Vordergrund.

Quellen

Unterrichtsmaterial, SFGB-B, Bern 2010

Auf der Suche nach Jobs in der grafischen Industrie?

Abonniere unseren Job-Newsletter und erhalte passende Stellenangebote per E-mail!